Unsere 11 Immer-Wiederkehr-Orte in Dresden

Heute möchten wir euch unsere absoluten Lieblingsorte in Dresden vorstellen, in die wieder immer wieder einkehren. Einfach weil sie so ein gemütliches Ambiente, tolles Essen oder einfach mal Zeit und Raum zum Abschalten bieten.

Rundkino

Unser Heimspiel. Geburtsort der Poeten. Hier haben wir uns kennen und lieben gelernt. Das Rundkino im Herzen Dresdens ist unsere gemeinsame Basis. Hier verbringen wir wohl (aktuell) die meiste Zeit unseres Lebens. Wir schauen mehr Filme im heimischen Kinosessel, oder ganz neu Liegesessel (Premium!), als auf unserer Couch. Das Rundkino bietet kuschelige Säale mit intimer Atmosphäre, einen neuen Premiumsaal mit moderner exklusiver Ausstattung sowie Sachsens größte Leinwand mit knapp 900 Plätzen und der neusten Technik. Per Geheimrezept wird hier das beste Popcorn der Welt hergestellt.

Kino in der Fabrik

Unser liebstes Programmkino, da es seinen ganz eigenen Charme hat, gut gelegen und preislich einfach unschlagbar ist. Hier schauen wir Filme, die im Rundkino-Programm nicht zu finden sind. Man muss ja stets informiert bleiben und über den Tellerrand hinaus schauen. Außerdem ist hier die Sneak sehr zu empfehlen, mittwochs 20 Uhr, 5 Euro Eintritt und meist gute Unterhaltung! Und falls sich mal Wartezeit einstellt, hat das KiF direkt den Schwarzen Salon integriert, in dem man ganz gemütlich, ohne Nachbestellzwang und Hast ein Gläschen Wein genießen kann. Oder auch am Sonntag gemeinsam den Tatort.

Filmnächte am Elbufer

Leider kulinarisch gesehen eher teuer und dürftig – den großzügig portionierten Oliven-Käse-Teller mal ausgenommen. Dafür von der Atmosphäre und dem Flair im Sommer bei schönem Wetter unschlagbar. Wenn man dann gedanklich vom Film abkommt, und mit dem Blick auf der nächtlichen, beleuchteten Altstadtkulisse Dresdens hängen bleibt, ist das nicht verwunderlich. Es ist wohl jedem Filmnächtebesucher schon so passiert. Nur ein Autokino hätte mehr Charme. Die Filmnächte als feste Institution Dresdens über die Sommermonate sind stets ein Highlight. Und sie verkaufen auch das beste Popcorn der Welt 😉

Milchmädchen

Oft besucht und stets satt und zufrieden verlassen haben wir das Café Milchmädchen nahe des Hygienemuseums. Bei unserem letzten Besuch haben wir 4 (!) Stunden gespätstückt und gequatscht. Die gesamte Karte ist eine einzige Versuchung, weshalb die Auswahl stets schwer fällt. Unsere Highlights sind jedoch das Gourmet-Käsefrühstück und sämtliche Kuchenangebote. Bei Letzterem ist eine Sorte besser als die andere, eine Auswahl zu treffen daher stets eine kleine Herausforderung. In diesem beliebten Lokal sollte man zumeist vorher reservieren, um auch ja einen Platz zu bekommen. Oder – da es das Frühstück über die gesamte Öffnungszeit hinweg gibt – man wählt einfach eine ungewöhnlichere Besuchszeit, da erhöht sich die Chance werktags definitiv, einen Sitzplatz zu ergattern.

Campus

Günstig und damit budgetfreundlich ist die Studentenkneipe Campus, in welcher die lange geschlossene, aber nie vergessene Bierstube (alteingesessene Dresdner Studenten werden sich erinnern, hach) integriert wurde. Es gibt für jeden Geschmack eine Auswahl an Speisen und Getränken. Das Lokal ist urig und schumrig im Keller gelegen. Zudem kann man sich hier Gesellschaftsspiele an den Tisch holen und sodann einen kultigen Abend in der Dresdner Südvorstadt verbringen. Zu sportlichen Liveübertragungen oder Quizabenden sollte man sich aber vorher überlegen, ob man den Lärmpegel ertragen mag.

Waffle Brothers

WaffleBrothers

Der Waffelhype ist groß! Aber dafür braucht man sich die oberen Prachtexemplare ja auch nur anzusehen und schon läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Bei Waffle Brothers in der Altmarktgalerie kann man sich seine Waffel relativ individuell aus dem aktuellen Angebot zusammen stellen. Bekannt ist dieses Konzept auch von WonderWaffle (Hamburg/Berlin). Es gibt Aufstriche, Obst, Toppings, Eis, Sahne und Specials (verschiedene Schokoladen oder Kekse). Zudem gibt es an bestimmten Tagen vegane oder Proteinwaffeln. Das Personal ist stets freundlich und bereitet die Waffeln mit Liebe zu. Dass wir Poeten hier schon mehrfach eingekehrt sind, spricht für sich.

Terrasse am Bischofsplatz

Ein stets volles Restaurant zwischen Neustadt und Hechtviertel, im Sommer mit Biergartenatmosphäre auf der Dachterrasse, im Winter urige Kaminstimmung im gemütlichen Gastraum. Das Essen ist ein Traum und das Longdrink- und sonstige Getränkeangebot riesig. Im Sommer muss man Glück haben, um einen Platz auf der Terrasse zu ergattern (am besten ist man gleich um 19 Uhr vor Ort), im Winter unbedingt reservieren!

Sportpark Ostra

Im Sommer waren wir motiviert und hatten Bewegungsdrang. Da unsere heimischen Wohnzimmer für gemeinsame sportliche Aktivitäten zu klein sind und im Sommer der Trend sowieso zum Outdoorsport tendiert, haben wir einige Stunden im Ostrapark verbracht. Hier kann man auf verschiedenen Spielfeldern individuell sporteln oder aber auch den vorhandenen Geräteparcours absolvieren. Seitdem wir wissen, dass es dort sogar Umkleiden, Toiletten und Duschen gibt, können wir diesen tollen Ort in Dresden nur noch empfehlen. Hier hat die Stadt echt eine klasse Möglichkeit zur körperlichen Betätigung geschaffen, noch dazu frei zugänglich und kostenlos! Allerdings muss man es mögen vor Publikum zu sporteln, denn meist ist man hier nicht allein. Wir wurden bei unseren Breakleticsstunden definitiv neugierig beobachtet.

Eiscafé Piccolino

Als selbsternannte Eistester haben Annabelle und Jenny vergangenen Sommer verschiedene Eiscafés Dresdens ausgetestet. Dabei rückte das niedliche Eiscafé Piccolino in Dresden Plauen in den Fokus. Hier gibt es neben den Klassikern auch ausgefallenere Sorten wie beispielsweise Omas Keksteig oder Joghurt/Basilikum. Die hauseigene Karte bietet aber noch so viel mehr an Crépes, Waffeln und Eisbechern, sodass jedes Genießerherz höher schlägt. Es wurden schon einige oberleckere Sorten dort probiert: Rote Beete-Basilikum, Gurke-Minze, Schoko-Chili, Joghurt mit gesalzenem Karamell, selbstgemachte Fruchteissorten mit natürlichen Zutaten wie Apfel, Rhabarber, Quitte und und und. Die Liste ist lang. Geht hin!

Elbsalon

Kulinarisch eine genauso dicke Empfehlung wie das Café Milchmädchen ist der Elbsalon in der Dresdner Neustadt. Hier kommt ein hippes Flair dazu und eine Speisekarte, die wie aus dem Leben eines Instagram-Bloggers klingt. Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis hervorragend. Beim Frühstück bekommt man wahnsinnig viele Leckereien wunderschön und mit Liebe angerichtet, auch gibt es immer ein saisonales Tagesangebot und viele vegane und vegetarische Optionen.

L’Osteria

Pizzen so groß wie Wagenräder, aber nicht die Kleinzoller, gibt es hier. Hauchdünner Teig und kulinarisch besondere Beläge, aber auch Klassiker sind im Angebot. Besonders gut ist es, dass man sich seine Pizza halb halb belegen lassen und so mehr Sorten probieren kann. Dabei kann man besonders im Lokal auf der Wilsdruffer Strasse auch entspannt draußen sitzen, und laue Abende verbringen. Nicht zu verwechseln mit La Osteria!

Zweite Meinung aus dem Poetenkreis (von Franzi): Natürlich handelt es sich hier um eine Kette, und ich finde dass man das auch merkt. Es fehlt für mich einfach das gewisse Etwas, und die Pizzen sind zwar groß, aber auch trocken und spärlich belegt. Für einen Drink im Sommer draußen perfekt – drinnen macht es die laute Musik etwas unentspannt. Der einzige Poeten-Einkehrort, wo nicht eindeutig Einigkeit herrscht!

Da Dresden noch viel mehr spannende, gaumen- und seeleverwöhnende Lokale und Freizeiteinrichtungen zu bieten hat, ist ein zweiter Teil der Poeten-Wiederkehr-Orte ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Bis dahin wünschen wir aber viel Spaß beim Stadt-Entdecken, sporteln und frühstücken!

Werbung

Ein Kommentar zu „Unsere 11 Immer-Wiederkehr-Orte in Dresden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s